Barrierefreiheit im Web – Gesetzliche Pflicht mit Chancen
Worum geht es beim Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?
Barrierefreiheit im Web (Web Accessibility) bedeutet, dass Webseiten und Webanwendungen für alle Menschen, einschließlich Personen mit Behinderungen, zugänglich und nutzbar sind. Dazu gehören Menschen mit Seh-, Hör-, Bewegungs- oder kognitiven Einschränkungen.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts, von Ende 2021, leben in Deutschland 7,8 Millionen Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung. Die Gestaltung einer barrierefreien Webseite lohnt sich für alle Unternehmen, denn Sie erreichen somit mehr potentiellen Kundinnen und Kunden. Der Abbau von Barrieren nützt nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern die leichtere Bedienung hilft allen Besuchern Ihrer Webseite und schafft zufriedenere Kundinnen und Kunden.
Gesetzliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit
Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft und setzt damit eine europäische Verordnung in geltendes nationales Recht um. Damit sind erstmals auch private Wirtschaftsakteure verpflichtet, ihre Waren und Dienstleistungen, für alle Menschen ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe auffindbar oder zugänglich und nutzbar zu machen. Lediglich für Kleinstunternehmen kann unter bestimmten Umständen eine Ausnahmeregelung gelten.
Die Barrierefreiheit der eigenen Website testen
Was ist alles notwendig, um die Vorgaben des BFSG einzuhalten und wie kann man das testen? Viele Fragen zu einem bisher wenig beachteten Thema.
Einen ersten und groben Überblick über den Zustand der eigenen Webseite kann das kostenlose Tool "PageSpeed Insights" von Google geben. Für eine vollständige und gesetzeskonforme Umsetzung reicht das jedoch nicht aus. Hier kommt man um eine manuelle Prüfung der Webseite nicht herum.
Schritt für Schritt zu einer barrierefreien Website
Klar, die Zeit drängt. Doch nicht in Panik verfallen. Viele Vorgaben, die das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzt fordert, sind einfach und schnell umsetzbar. So lassen sich beschreibende Texte zu Bildern einfach ergänzen. Andere Verpflichtungen, wie z. B. Untertitel zu Videos, sind da schon etwas zeitaufwändiger in der Realisierung. Hier ist es nötig, sich rechtzeitig damit zu befassen und nach Lösungen zu suchen.
Auf alle Fälle ist das Wichtigste, dass Sie jetzt damit anfangen.
Vorteile von Barrierefreiheit im Internet
Natürlich kommen mit der Umsetzung des BFSG einige Aufgaben und Arbeit aus Sie zu. Sie sollten es jedoch nicht als lästige Pflicht, sondern viel mehr als eine Chance sehen. Mit einer barrierefreien Webseite erreichen Sie mehr Kunden. Die Benutzung der Webseite wird einfach und Ihre Kunden kommen schneller zum gewünschten Ziel. Barrierefreiheit wird in Zukunft auch ein Rankingfaktor bei den Suchmaschinen werden.
Wir stehen Ihnen hier gerne zur Seite und zeigen Ihnen Lösungen und Chancen der Barrierefreiheit.
Kosten einer barrierefreien Website
Sicherlich kommen durch die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetztes erst einmal Kosten auf Sie zu. Wir sind jedoch sicher, dass sich dieser Aufwand mittelfristig positiv auf Ihre Webseite auswirken wird. Betreiber von barrierefreien Webseiten profitieren von besseren Positionen in den Suchmaschinen und dem potenziell größeren Kundenkreis.
Bauen Sie jetzt Barrieren ab und erreichen Sie neue Märkte und Zielgruppen.
ercas. die Agentur unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung der gesetzlichen Regeln für barrierefreie Webauftritte.